| Leistungskonzept für Katholische und Evangelische Religionslehre
Im Hinblick auf Leistungsförderung und –bewertung im Religionsunterricht gilt die Prämisse, dass „jeder Mensch in seinem individuellen Menschsein von Gott angenommen ist“ (Richtlinien und Lehrpläne in NRW 2008, S. 162+181). Daraus folgt, dass jeder Schülerin und jedem Schüler ein individueller Zugang zu den Bereichen, Schwerpunkten und Inhalten des Faches eröffnet werden muss. Dabei leistet der Religionsunterricht einen spezifischen Beitrag, u.a. zur Förderung der Identitätsfindung, Persönlichkeitsentwicklung und zur Erziehung zu Toleranz und Bereitschaft zu sozialem Handeln.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass es im Fach Evangelische und Katholische Religionslehre „eine messbare und bewertbare äußere Seite und eine nicht messbare und nicht bewertbare innere Seite“ gibt (Richtlinien und Lehrpläne in NRW, 2008, S. 162+181).
Die Grundlage für die Leistungsbewertung in allen Klassenstufen stellen die Richtlinien, sowie die Lehrpläne Evangelische und Katholische Religionslehre dar. Zur Leistungsbewertung werden alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen herangezogen. Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen sind zu berücksichtigen.
Mündliche Leistungen:
Praktische Leistungen:
Schriftliche Leistungen:
Nicht bewertet werden:
Um die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht kontinuierlich und prozessbezogen zu bewerten, bieten sich Beobachtungsbögen an, die einerseits zentrale inhaltsbezogene Kompetenzen und andererseits allgemeine fachbezogene Kompetenzen berücksichtigen.
Zusammensetzung der Religionsnote in den einzelnen Jahrgangsstufen
In den Klassenstufen 1 und 2 der Schuleingangsphase werden die schriftlichen Leistungen zurückhaltender gewichtet, da der Schriftspracherwerb altersgemäß berücksichtigt wird. Auf den Zeugnissen der Schuleingangsphase erhalten die Kinder eine kurze Beschreibung ihrer Leistungen. In Klasse 3 werden die Leistungen in einer Note mit einem erläutertem Kommentar festgehalten. In Klasse 4 werden die Leistungen nur in einer Note festgehalten. Gewichtung der Leistungen während der Schuleingangsphase:
Gewichtung der Leistungen in den Klassen 3/4
|
Besucherzähler
|