Schuljahr 2022/2023




Der Zirkus ist da


Lange schon haben alle Kinder darauf gewartet und nun ist er endlich da - der Zirkus Manegentraum.



Nachdem der Zirkus am Samstag angereist war, wurde heute nun das Zirkuszelt aufgebaut. Einige große und kleine Helfer waren gekommen, um die Zirkusfamilie Bichlmeier dabei zu unter-stützen. Alle hatten ihren Spaß und staunten darüber, welche Handgriffe nötig sind, bis so ein großes Zelt endlich steht. 

Ein dickes Dankeschön an alle Kinder, Mamas und Papas, die heute zum Helfen gekommen sind und so tatkräftig und fleißig mit angepackt haben.



Nun kann es morgen endlich los gehen. Eine aufregende Woche und ein spannendes Zirkusprojekt erwarten uns.




Klassenfahrt der vierten Klassen nach Brilon


Von Montag, den 24.04.23 bis Dienstag, den 25.04.23 ging es für die beiden vierten Klassen unserer Schule auf Klassenfahrt in die Jugendherberge nach Brilon.

 

Nach der Busfahrt und einer herzlichen Begrüßung in der Jugendherberge, wurden die Zimmer und die Betten bezogen. Nachdem alle diese kleine Hürde recht erfolgreich gemeistert hatten und sich bei einem kleinen Mittagsimbiss stärken konnten, machten sich die Klassen auf den Weg in die Stadt. Dort hieß es im Rahmen einer Stadt-Ralley, verschiedene Rätsel rund um die Stadt Brilon zu lösen. Trotz Regen und kalten Temperaturen machten sich die Kinder mit Eifer und Freude ans Suchen, Knobel und Lesen, denn am Ende sollte eine kleine Überraschung auf sie warten. Mit einer Erinnerungskarte von der Jugendherberge im Gepäck, machten sich die Klassen auf den Rückweg zu ihrer Unterkunft. 

Vor und nach dem Abendessen hatten die Kinder Zeit, frei auf dem großzügigen Gelände mit Spielplatz und Waldstück zu spielen. Bei Einbruch der Dämmerung wurde es Zeit für ein Lagerfeuer, und wer Lust und etwas Ausdauer mitbrachte, konnte sich über dem knisternden Feuer ein Stockbrot backen. Um 22 Uhr hieß es Nachtruhe und leise sein, was manchen Zimmern etwas besser gelang als anderen.


Am nächsten Morgen mussten leider schon wieder die Taschen gepackt, die Betten abgezogen und die Zimmer gefegt werden, denn nach dem leckeren Frühstück sollten die Zimmer geräumt und gereinigt sein.

 

Doch noch war die Fahrt nicht zu Ende, denn zum Abschluss ging es auf eine Walderkundungstour rund um die Jugendherberge.
Vor der Abfahrt blieb dann nochmal etwas Zeit zum Spielen und die Klassenfahrt in letzten Erinnerungsfotos festzuhalten, bevor der Bus alle wieder sicher nach Medebach zurückbrachte.

 




Ferienkurs "Fit in Deutsch" 


Auch in diesen Osterferien fand ein "Fit in Deutsch" Kurs statt, an dem die angemeldeten Kinder mit Begeisterung teilnahmen. Sie bemalten in der Schule bunte Ostereier und zeigten ihre Kreativität beim Gestalten von Taschen. 

Außerdem wanderte die Gruppe an einem Tag zur Erlebnisscheune in Berge, in der tolle Spiele, Aktionen und Bastelaktivitäten auf die Kinder warteten. 

Auch ein Besuch im Museum Medebach, bei dem die Besichtigung der Modelleisenbahn natürlich nicht fehlen durfte, stand auf dem Programm. Die erlebnisreichen Ferienkurstage wurden abgerundet durch ein leckeres Eis, das sich die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Eisdiele schmecken ließen.



Fobizz Auszeichnung


Das Kollegium hat im letzten Jahr an mehreren Online-Fortbildungen teilgenommen und freut sich über die Auszeichnung "Fobizz Schule 2022/2023".


Helau und Halei - Karneval 

in  Oberschledorn und Medebach


Auch in diesem Jahr wurde wieder an beiden Standorten Karneval gefeiert. Viele Kinder fieberten schon Tage vorher der fünften Jahreszeit entgegen. Und am 16. Februar (Altweiber-fastnacht) war es dann endlich soweit. Ein buntes Treiben herrschte an den beiden Standorten in Medebach und in Oberschledorn. Man sah gut gelaunte, lustig kostümierte Kinder durch die Schule flitzen. 

Ob als Prinzessin, Elsa oder Einhorn, ob als Polizist, Superheld oder Cowboy - alle Kinder genossen das vielfältige Karnevalsprogramm in ihren Klassen und auf dem Schulhof. Es wurde gebastelt, getanzt, gespielt und leckeres Essen am Büffet gegessen.

Die Kinder in Medebach bekamen Besuch vom Medebacher Prinzenpaar Bianca I. und Marc I., die auch das Kinderprinzen-paar Janni und Jessi sowie Mitglieder des Elferrats im Gefolge hatten.

Nach einem von allen vorgesungenen Geburtstagsständchen für die Kinderprinzessin, die an diesem Tag ihren 11. Geburtstag feierte, überzeugte das Kinderprinzenpaar Joannis Mertznich und Jessica Hart mit einer selbst geschriebenen Rede und sorgte damit für tosenden Applaus an seiner ehemaligen Grundschule.

Anschließend begrüßte das diesjährige Karnevalsprinzenpaar Bianca I. und Marc I. die kleinen Medebacher Närrinnen und Narren mit einem dreifachen "Medebach Halei" und freute sich über die vielen, bunt gekleideten Nachwuchskarnevalisten.

Natürlich durften auch die "Mini-Funken" an einem solchen Tag nicht fehlen. Sie präsentierten gekonnt und mit Schwung ihren Tanz, der mit großem Beifall und einer Zugabe vom Publikum belohnt wurde.   

Danach freuten sich alle Kinder noch über eine süße Überraschung - und schon ging es zur sehnlichst erwarteten großen Polonaise auf dem Schulhof.

 




NRW Schulmeisterschaft im Rodeln


Auch in diesem Winter beteiligten sich Kinder von beiden Standorten der Hanse Grundschule - Medebach an der NRW Schulmeisterschaft im Rodeln. Nach mehreren Trainingsdurch-gängen in den letzten Wochen und Monaten stand dann schließlich der ersehnte Wettkampftag vor der Tür.

Dabei konnten die Schüler und Schülerinnen vom Standort Oberschledorn  in der Gesamtwertung der Klassen 1 und 2 einen hervorragenden ersten Platz belegen. Die sportlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen vom Standort Medebach erreichten hier Rang fünf. 

In der Gesamtwertung der Klassen 3 und 4 belegten die Oberschledorner Kinder den dritten Platz, die Medebacher Rodlerinnen und Rodler wurden hier Sechster.



Ein herzlicher Glückwunsch und ein dickes Lob an alle Sieger und Siegerinnen sowie Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Wettbewerbs. Das habt ihr wirklich toll gemacht !  



"Sicher leuchten in gelb"



Die Klassen 1a und 1b freuen sich über neue, leuchtend gelbe Sicherheitswesten, die sie beim ADAC  NRW Gewinnspiel im letzten Monat gewonnen haben. Beide Klassen konnten alle Fragen des Gewinnspiels richtig beantworten und gehören zu den glücklichen Gewinnern dieser Aktion. Besonders in der dunklen Jahreszeit sind nun alle Kinder morgens auf ihrem Weg zur Schule leuchtend und sicher unterwegs.



Weihnachtliche Klänge



Zum Start in die Weihnachtsferien gab es am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien noch eine musikalische Überraschung für unsere Schülerinnen und Schüler. Bruno, Feli, Marit und Marlena aus der Klasse 4a hatten ihre Instrumente mitgebracht und präsentierten als Blechbläser-Quartett weihnachtliche Lieder. Begeistert lauschten alle Kinder den stimmungsvollen Klängen, die durch das ganze Gebäude tönten. Alle kleinen und großen Zuhörer ließen sich so auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.


 

Autorenlesung mit Sascha Gutzeit


Am 7. Dezember bekamen wir Besuch von Buchautor Sascha Gutzeit, dem Autor der Kinder-Krimi-Reihe „Detektivspinne Luise“ und der Kinderbuchreihe „Stadt-Land-Fluss-Detektive“.


Zunächst ging es für die Kinder der Klassen 3 und 4 zur mit Freude und Spannung erwarteten Autorenlesung in die Aula des Schulzentrums. Anschließend waren auch die Kinder der Klassen 1 und 2 an der Reihe, die sich begeistert von Sascha Gutzeit zum „mitmachenden Zuhören“ animieren ließen. Nach den zwei Lesungen in Medebach machte sich der Autor auf den Weg zu unserem Teilstandort nach Oberschledorn, wo sein Programm genauso beeindruckte und fesselte wie zuvor in Medebach.


Mit viel Wortwitz sowie schauspielerischen und musikalischen Einlagen erzählte uns Sascha Gutzeit, wie aus der ganz normalen Spinne Luise eine Detektivspinne geworden ist, die mit schlauen Ideen jeden noch so verzwickten Fall in Opa Huberts großen Garten löst. Natürlich durfte hier auch das „Detektivspinnenlied“ nicht fehlen, dass Sascha Gutzeit, begleitet auf seiner Gitarre, gemeinsam mit allen Kindern sang.                                                                             

Ebenso unterhaltsam und kurzweilig stellte uns der Autor außerdem seine erst kürzlich neu erschienene Kinderbuchreihe „Stadt-Land-Fluss-Detektive“ vor. Durch das Vorlesen einzelner Passagen aus dem ersten Band dieser Reihe, „Gefahr an der Schleuse“, lernten die kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen Bela und Marieke, die Hauptfiguren dieser Reihe, kennen. Auch hier untermalte der Autor seine Lesung durch gekonnt eingesetzte Mimik und Gestik sowie durch musikalische Begleitung und Gesang. Begeistert unterstützten alle Kinder Sascha Gutzeit zum Schluss als Chor bei seinem Lied der „Stadt-Land-Fluss-Detektive“. 

Diese durch Mittel aus dem Aktionsprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona“ finanzierten Lesungen haben allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule so gut gefallen, dass sie, kaum dass sie die Aula verlassen hatten, nach einer Wiederholung dieses abwechslungsreichen und spannenden Vormittags fragten und gerne weitere Geschichten der „Detektivspinne Luise“ und von den „Stadt-Land-Fluss-Detektiven“ hören wollten.



 

Vorlesetag 2022



Am 18. November war es wieder so weit. Der Bundesweite Vorlesetag fand statt und auch wir waren dabei. 

Unter dem diesjährigen Jahresmotto "Gemeinsam einzigartig" wurden bei uns in Medebach und in Oberschledorn wieder spannende, lustige und kurzweilige Geschichten vorgelesen. 

Alle Kinder konnten sich vorher unter einem vielfältigen Angebot verschiedener Bücher aussuchen, welche Geschichte sie gerne hören wollen. Dazu wählten sie sich klassen- und jahrgangs-übergreifend in "ihre" Geschichte ein. 

Sie hatten die Wahl vom "Löwen, der nicht schreiben wollte", vom geheimnisvollen Päckchen aus der Geschichte "Bitte nicht öffnen-bissig" oder vom "Ostermann" zu erfahren. 

Auch das Märchen von "Schneewittchen und den sieben Zwergen" in einer neu erzählten Version sowie die Geschichten von "Jim, der keinen Bock hat" und von einem "Ball für Alle" standen zur Auswahl. Manche Kinder freuten sich erwartungsvoll auf das "Rätsel um den Rosendieb" und auf eine besondere Geschichte vom "Weihnachtsbaum". Gespannt waren sie ebenfalls auf das "magische Geheimnis des Wunderwaldes" oder darauf, wie "Leo wieder König wurde". Auch aus den Büchern "Gibt es eigentlich Brummer, die nach Möhren schmecken?", "Bauer Beck fährt weg" und "Not all heroes wear capes" konnten sich die Kinder vorlesen lassen. Unsere ukrainischen Kinder lernten eine Geschichte kennen, die ihnen in ihrer Muttersprache vorgelesen wurde.



Nach dem Vorlesen wurden noch Lieder gesungen und ein Löwentanz getanzt. In anderen Gruppen malten und bastelten die Kinder Lesezeichen oder Löwen. Auch konnten die Namen der Bauernhoftiere auf Englisch gelernt oder leckere Obstspieße zubereitet und probiert werden. Eine Gruppe bastelte begeistert Blumentöpfe aus Milchverpackungen, die kreativ gestaltet und bepflanzt wurden. Hier konnte jedes Kind eine Pflanze aus dem Wunderwald mit nach Hause nehmen.



Es war ein toller Tag für alle und im nächsten Jahr sind wir ganz sicher auch wieder dabei !




Besuch im Museum


Am 3. 11. besuchten die Kinder des 3. und 4. Schuljahres aus Oberschledorn das städtische Museum in Medebach. Durch eine Führung von Kerstin Neumann Schnurbus erhielten sie einen Überblick über das Museum. Direkt am Eingang erfuhren sie, wie man sich mit Hilfe eines interaktiven Modells über Medebach und seine Ortsteile informieren kann. Sie bekamen ein Medebach-Lexikon geschenkt, mit dem sie sich nun über die ausgestellten Objekte näher informieren können. Außerdem kennen sie jetzt den größten Schatz des Museums: Die Medebacher Armillarsphäre von Caspar Vopelius. Am Schluss bestaunten alle die liebevoll aufgebaute Modelleisenbahnanlage, auf der es Vieles zu entdecken gab.





Landwirtschaft heute - Wo kommt die Milch her?

 

Übergabe des Buches „Marieke und Julius – entdecken mit uns den Bauernhof

 

 

In den Herbstferien hat die Ganztagsbetreuung der Hanse-Grundschule einen Ausflug zum Bauernhof Schreiber in die Hasenkammer gemacht. Nach einem Picknick ging es gestärkt zur Besichtigung. Bei der Besichtigung wurden die verschiedenen Stationen vom Kälbchen bis zur Kuh von Sabrina Schreiber erklärt. Die Kinder waren ganz Ohr, als sie von der „Neugeborenenstation, Krabbelgruppe, Grundschulalter und weiterführenden Schule“  hörten. Die Kühe und Kälber wurden gestreichelt und mit Leckerlies gefüttert. Auch die Katzen bekamen ihre Streicheleinheiten. Als es dann zum Melkroboter ging, mussten alle ganz still sein, damit die Kühe wie gewohnt zum „andocken“ kommen konnten. Zum Abschluss gab es Milch zum probieren. Alle Kinder waren begeistert und baten um Nachschlag. Um das Wissen über die moderne Landwirtschaft an die Kinder weiterzugeben, hat Monika Schmiedeler von den Medebacher LandFrauen das Buch „Marieke und Julius – entdecken mit uns den Bauernhof“ den Kindern überreicht. Das Buch steht nun im Nachmittagsbereich der Betreuung und an beiden Standorten der Hanse-Grundschule zum Schmökern und für den Sachkundeunterricht zur Verfügung.

 


Auf dem Rückweg wurde dann noch bei der Milchtanke der Familie Schreiber am Rewe-Markt Halt gemacht. Für das Frühstück am nächsten Tag deckte man sich mit leckerer Milch vom Bauernhof ein. Alle waren sich einig:

Ein solch schöner und informativer Tag muss im nächsten Jahr wiederholt werden.



Besuch des Verkehrszauberers

 

Am 21. und 22. September bekamen die Klassen 1 und 2 in Medebach und Oberschledorn Besuch von Verkehrszauberer Robert Marteau, der schon seit mehreren Jahren mit einem Theaterstück mit geschickt eingebauten spannenden Zaubertricks zur Verkehrsprävention in Schulen unterwegs ist.



Mithilfe seines Theaterstücks und der abwechslungsreichen Zaubertricks überraschte und begeisterte der Verkehrszauberer seine kleinen Zuschauer und Zuschauerinnen und animierte sie, über das richtige Verhalten im Straßenverkehr nachzudenken und Situationen als Fußgänger zu üben und vorzuführen. So wurde das sichere Überqueren einer Straße nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch aktiv erprobt und vorgeführt. Dabei übten die Kinder ebenso das richtige und sichere Überqueren der Straße an der Fußgängerampel und am Zebrastreifen. Unterstützung bekam der Verkehrszauberer von seinem treuen und von den Kindern begeistert geliebten Freund Sam, der das Erlernte immer wieder mit ihnen wiederholte. Ein Zauberstab, der mithilfe der Zuschauer und Zuschauerinnen immer wieder aufgepumpt werden musste und eine Ampel, die immer wieder umsprang und "Rot" anzeigte und damit den Verkehrszauberer zur Verzweiflung brachte, begeisterte die Kinder ebenso wie die vielen überraschenden Zauber-
tricks. 



Am Ende dieser von der Volksbank Sauerland finanzierten Vorstellungen bekamen alle Kinder als Geschenk das kleine Buch "Sicher durch den Straßenverkehr", mit dem sie sich auch zu Hause noch an alle hier besprochenen und erprobten Verhaltensregeln im Straßenverkehr erinnern können.





















































 

 

 


 


















































Besucherzähler