|
Zur pädagogischen Arbeit am Hauptstandort
Am Hauptstandort gibt es derzeit 10 Klassen. Der Unterricht hier findet jahrgangsbezogen statt. Wir arbeiten nach dem Klassenlehrerprinzip, d.h. die Lehrperson, die die Klassenleitung übernimmt, unterrichtet möglichst viele Stunden in der eigenen Klasse. Im Verlauf der Grundschulzeit lernen die Kinder jedoch auch zunehmend mit Fachlehrkräften und werden so auf den Unterricht an den weiterführenden Schulen vorbereitet. In Abhängigkeit der Gesamtschülerzahlen muss die Klassen-bildung jährlich an beiden Standorten neu berechnet werden und erfolgen. Bedingt durch Flüchtlingsströme, insbesondere durch die Folgen des Ukraine-Krieges war in den letzten Jahren eine langfristig gesicherte Planung der Klassenbildung für beide Standorte kaum möglich. Zur pädagogischen Arbeit am Teilstandort Am Teilstandort lernen die SchülerInnen in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Derzeit gibt es zwei Klassen 1/2 und eine Klasse 3/4. Am Teilstandort begleitet jede Lerngruppe eine Lehrkraft. Die Entscheidung für den jahrgangsübergreifenden Unterricht beruht auf der Gründung des Schulverbundes im Jahr 2014, die eine jahrgangsbezogene Klassenbildung aufgrund der Schüler-zahlen nicht ermöglichte. Da die Anmeldezahlen für den Teilstandort in Oberschledorn unterhalb der zulässigen Mindestgröße zur Bildung einer Eingangsklasse lagen, beschloss der Rat der Stadt Medebach am 3. November 2016, dass mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 am Teilstandort in Oberschledorn jahrgangsübergreifendes Lernen gem. § 83 Abs. 1 Schulgesetz NRW eingeführt werden sollte. Für die Umsetzung des jahrgangsübergreifenden Lernens entwickelte das Kollegium ein Konzept für die Klassen 1/2 und die Klassen 3/4. Die erstellten Arbeitspläne ermöglichen den Kompetenzerwerb im individuellem Lerntempo, auf verschiedenen Wegen, mit unterschiedlichen Materialien und Lernzugängen. Zugleich ist durch die Vorgaben auf den Arbeitsplänen sicher-gestellt, dass die SchülerInnen an den von den Richtlinien und Lehrplänen geforderten Kompetenzen arbeiten. Für die praktische Umsetzung fertigte das Kollegium für die Schuleingangsphase aufeinander aufbauende Hefte an, die selbstständiges Arbeiten ermöglichten, und stellte entsprech-ende handlungsorientierte Materialien in den Regalen zur Verfügung. In den Klassen 3 und 4 werden in die Arbeitspläne Lehrwerke verschiedener Verlage einbezogen. Nach Beschluss der Schulkonferenz im Mai 2024 werden für die Schuleingangsphase an beiden Standorten Lehrwerke (Flex und Flora/Verlag Westermann im Deutschunterricht und Flex und Flo/Verlag Westermann im Matheunterricht) eingesetzt.
|
Besucherzähler
|